8 Ergebnisse.

Problemfall Chef
»Problem Boss«: Thomas Gawron shows why bosses are more annoying than before in the digital transformation. But instead of burying your head in the sand, the author recommends that you take action yourself. You will get to know your 20 success factors, how to deal with annoying bosses. Constructive and non-confrontational, step-by-step and easy to understand so that you can ...

29,90 CHF

Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen II.1
Das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Organisierten Interessen ist in rechtssoziologischer Perspektive selten untersucht. Thomas Gawron markiert Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung sind Politische Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Gemeinsamer Bundesausschuss im Gesundheitswesen, Tarifpartner von Kapital und Arbeit sowie Naturschutz- und Umweltverbände. Die Untersuchung ist von den Fragen geleitet, unter welchen Bedingungen die Mobilisierung gelingt, welche Entscheidungs-Tenorierung das ...

33,50 CHF

Reform des Bundesverfassungsgerichts?
»Reforming the German Federal Constitunional Court?«: On the »seventieth birthday« of the Federal Constitutional Court, twelve lawyers and social scientists reflect on its need for reform. This compilation presents their findings in sections: An inventory state of the art first summarizes constitutional-theoretical, political-scientific, legal sociological, and historical analyses, including an attempt of a self-description by the Federal Constitutional Court. This ...

91,00 CHF

Amicus curiae und Dritte nach BVerfGG
Der Beitrag untersucht, ob das Institut des amicus curiae in das deutsche Verfassungsprozessrecht eingeführt werden kann. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist es seit dem 13. Jahrhundert bekannt und inzwischen auch im internationalen Recht heimisch geworden. Auch im deutschen privaten und öffentlichen Recht sind Beteiligungen nicht parteigebundener Dritter bekannt. Im deutschen Verfassungsprozessrecht hingegen ist das Institut des amicus curiae fremd. Die Schrift ...

34,50 CHF

Private und Bundesverfassungsgericht
In rechtssozilogischer Perspektive ist über das Verhältnis Bundesverfassungsgericht und Private/Bürger wenig bekannt. Das Feld der Privaten ist durch Bürger/innen und Wirtschaftssubjekte gekennzeichnet, deren Handlungs-rationalität an Einzelinteressen ausgerichtet ist. Diese Interessen sind durch Moral- und Gerechtigkeitsvorstellungen, ökonomische Effizienzüberlegungen oder Schutz vor staatlichen Übergriffen geprägt. Sie bestimmen sowohl die Bereitschaft zur Mobilisierung als auch Befolgung der Gerichtsentscheidung. Ihre Beschwerden erreichen das Verfassungsgericht ...

30,90 CHF

Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen
Das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Organisierten Interessen ist in rechtssoziologischer Perspektive selten untersucht. Thomas Gawron markiert Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung sind Politische Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Gemeinsamer Bundesausschuss im Gesundheitswesen, Tarifpartner von Kapital und Arbeit sowie Naturschutz- und Umweltverbände.Die Untersuchung ist von den Fragen geleitet, unter welchen Bedingungen die Mobilisierung gelingt, welche Entscheidungs-Tenorierung das Bundesverfassungsgericht ...

30,90 CHF

Integrierte Managementsysteme
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert - die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben normenbasierter Managementsysteme ...

168,00 CHF

Die Wirkung des Bundesverfassungsgerichtes
Das Buch enthält aktualisierte Beiträge zur Bestimmung der tatsächlichen Wirkung des Bundesverfassungsgerichtes. Es entwickelt dazu einen wirkungstheoretischen Ansatz, der die rechtssoziologische Effektivitätsforschung mit dem aus der Politikwissenschaft entlehnten Implementationsansatz und der sozialwissenschaftlichen Evaluationsperspektive verbindet, um den Prozess der Umsetzung von Entscheidungen sowie gesamtgesellschaftliche Folgen des Verfassungsgerichts zu erfassen. Das Buch unterscheidet fünf Adressatenfelder des Bundesverfassungsgerichts: Gesetzgeber, Gerichte, Verwaltungen, Vereinigungen und ...

68,00 CHF